Die Tour eignet sich hervorragend für Naturliebhaber, denn sie führt in einer einzigartigen Flusslandschaft mitten durch den Naturpark Westhavelland. Die Untere Havelniederung ist das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropa. Mehr als 1.000 vom Aussterben bedrohte und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten leben hier..
Diese herrliche Landschaft möchten wir Ihnen näher bringen – aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: per Kahn vom Wasser aus und per Fahrrad vom Land aus. Die Tour führt vom Strodehner Wasserwanderrastplatz nach Vehlgast und dann zurück nach Strodehne, an den Gülper See zur Fischerei Schröder. Eine Strecke legen Sie mit dem Fahrrad zurück und die andere gemütlich auf dem Fischerkahn.
Nach der Ankunft in Vehlgast gibt es für beide Gruppen gemeinsam einen Mittagsimbiss. Zurück geht es dann mit dem jeweils anderen Bewegungsmittel.
Angekommen in Strodehne lädt die Kaffeetafel im Haus Schwarzer Adler zum gemütlichen Austausch ein. Bevor das dreigängige Abendessen bei der Fischerei Schröder am Gahlberg ausgetischt wird, bleibt Zeit zum Gülper See zu schlendern.
Gut 10 km geht es entlang der Dosse auf Deichen durch die Auenlandschaft zur Havel. Ihr Guide Michael Ilg ist nicht nur ein versierter Naturführer, sondern auch ein leidenschaftlicher Wildkräuter-Scout. Halten Sie sich bereit für erlebnisreiche Begegnungen mit der Natur.
Hierfür genügt ein bequemes Fahrrad mit guter Gangschaltung und etwas Übung im freien Gelände. Die Wegstrecke hat wechselnde Belege – teilweise in sehr schlechtem Zustand.
Sie können Ihr eigenes Rad mitbringen (wir sorgen für den Transport Vehlgast-Strodehne), oder wir stellen Ihnen ein Mietfahrrad zur Verfügung.
7 Flusskilometer
ca. 1,5 Stunden Fahrtzeit
Gefahren vom Fischer Wolfgang Schröder und begleitet von einem Naturführer erfahren Sie viel über die Havelrenaturierung und die Flora und Fauna. Und – mit ein bißchen Glück – könnten Sie Seeadler und Eisvögel beobachten.
Vehlgast ist ein altes Fischerdorf. Die alte Tradition wird bis heute durch die Fischereigenossenschaft aufrecht erhalten. Das Dorf ist umgeben von der alten Dorfhavel, der Havel, der Dosse und die Jäglitz. Es liegt malerisch am Rande eines der größten Feuchtraumgebiete Europas. Seit Jahrhunderten kämpften die Menschen hier mit den Gefahren des Hochwassers und bauten kilometerlange Deiche. Das alte Schöpfwerk wurde in den letzten Jahren durch den eigens dafür gegründeten Verein Altes Schöpfwerk Vehlgast e. V. rekonstruiert.
09:30 Uhr | Abfahrt | Strodehne | Wasserwanderrastplatz |
12:00 Uhr | Ankunft | Vehlgast | Hafen |
Dorfrundgang | |||
12.30 Uhr | Mittagsimbiss | ||
13:30 Uhr | Abfahrt | Vehlgast | Hafen |
15:00 Uhr | Ankunft | Strodehne | Wasserwanderrastplatz |
15:15 Uhr | Kaffeetafel | Strodehne | Haus Schwarzer Adler |
18:30 Uhr | Abendessen | Gahlberg | Fischerei Schröder |
Die Renaturierung der Unteren Havel ist ein Modellprojekt für ganz Europa. Besucher können hier sehen, wie der Fluss Stück für Stück wieder natürlicher wird: Altarme werden an den Fluss angeschlossen, steinerne Uferbefestigungen entfernt und der Fluss gewinnt insgesamt mehr Struktur und Freiraum zur Entfaltung.
Der stark gestörte Wasserhaushalt des Flusses soll wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Bis zum Jahr 2021 werden diverse Maßnahmen umgesetzt und die Gewässerunterhaltung angepasst, so dass sich wieder naturnähere Strukturen an der Unteren Havel entwickeln können.
Der ausgebauten Fluss wird renaturiert und neue Naturparadiese geschaffen. In gut einem Jahrzehnt soll die Untere Havel wieder ein lebendiger Fluss sein. Altarme werden wieder angeschloßen, Uferbefestigungen beseitigt, Flutrinnen aktiviert sowie Ufer- und Auenwald begründet. Zudem sollen Deichabschnitte zurückgebaut und damit Überflutungsgrünland zum Hochwasserschutz gewonnen werden.
Link zu mehr Details zur Havelrenaturierung.
Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung! Das gilt auch für das Havelland. Bitte beachten Sie, dass es morgens auf dem Fluß noch sehr kühl sein kann; wir empfehlen eine Mütze und eine winddichte, wärmende Jacke ...... im Kahn gibt es genügend Decken.
Für die Tour brauchen Sie ein bequemes Fahrrad. Wenn Sie Ihr eigenes mitbringen, sorgen wir gerne für den Transport Vehlgast-Strodehne, aber übernehmen keine Haftung für Transportschäden.
Nachdem Sie in ihrer Unterkunft gemütlich gefrühstückt haben, können Sie einfach entspannen, spazieren gehen oder noch an einer gemeinsamen Aktivität teilnehmen. Zu unserem Angebot gehört eine Wildkräutertour mit dem Guide Michael Ilg und bei ausreichender Nachfrage eine Kremser- oder Kutschfahrt..
Vielleicht findet sich auch eine Runde zm Ausprobieren der Strodehner "outdoor"-Kegelbahn. Lassen Sie ein schönes und erlebnsireiches Wochenende entspannt ausklingen.
Reisen schon am Freitag an und kommen zu unserem Kennenlernabend ab 19 Uhr. Ab 20 Uhr können Sie auch an einer Sternenführung teilnehmen.
Das Westhavelland ist eine der wenigen Regionen Deutschlands, die noch einen natürlichen Nachthimmel haben. Das dünn besiedelte Gebiet hat nur geringe künstliche Beleuchtung erlaubt einen ungetrübten Blick in den spektakulären tiefdunklen Himmel. Tausende Sterne funkeln am Firmament, Sternennebel sind mit bloßem Auge erkennbar und das weiße Band der Milchstraße zieht sich über den gesamten Himmel.
Mit diesem Anmeldeformular!
Teilnehmerzahl – mindestens 12 Pers. Max. 24 Pers. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung.
Abhängig vom Wetter oder anderen unvorhersehbaren Umständen behält sich die Tour-Veranstalterin vor, die Tour im Bedarfsfall abzuwandeln oder ganz abzusagen. Sollte die Tour in abgewandelter Form stattfinden, ist keine Erstattung möglich. Für den Fall, dass die Tour-Veranstalterin die gebuchte Tour ausfallen lässt, kann nur der zuvor von Ihnen gezahlte Betrag erstattet werden.